Athen gilt als Wiege der Demokratie, Vorderasien als Wiege des Weins. Dass die Helenen in der Antike in Sachen Wein aber ein gehöriges Wort mitzureden hatten, ist unbestritten. Ihr Gestaltungseifer hallt gewissermaßen bis heute nach: So drückt die EU bei griechischem Retsina-Wein ein dickes Auge zu – hier und nur hier ist es ausdrücklich erlaubt, dem Wein einen fremden Zusatzstoff, in diesem Fall Kiefernharz, hinzuzufügen. Das Ganze ist natürlich historisch gewachsen: Die alten Griechen hatten ihre Amphoren, in denen der Wein produziert und gelagert wurde, mit Harz abgedichtet. Bis heute ist dieser leicht ätherische Geschmack als Stilmittel erhalten geblieben. Harz,…
-
-
Während einige in der Republik noch sehnsüchtig auf den ersten grünen Kanzler warten, können wir verkünden: Es gibt ihn doch schon längst! Denn beim Kanzler handelt es sich um eine Weißweinsorte (und demnach eben von grüner Traubenfarbe), die – um im politischen Bild zu bleiben – jedoch immer weniger Anhänger unter den Weinbauern hat. Lediglich in Rheinhessen und der Pfalz kann sie ein paar schmale Hektar Anbaufläche vorweisen (Tendenz sinkend). Strippenzieher hinter dieser Kreuzung – und sozusagen Kanzlermacher – war auch in diesem Fall Georg Scheu. Er kreierte die Rebsorte aus Müller-Thurgau und Silvaner. Die Vertrauensfrage stellen: Wie schmeckt das?…
-
Was wie ein Song der Flippers klingt, ist der klangvolle Name einer Rebe, die blumige Weißweine ins Glas bringt. Zahlenmäßig geht die Perle leider langsam vor die Säue.
-
Darf ich vorstellen: André ist ein charmanter Geselle jungen Alters und stammt ursprünglich aus Mähren.