Willkommen zum zweiten Teil unserer (Wein)berg-Besichtigungstour durchs Elsass. Nachdem wir im ersten Teil den Blumenberg, den Florimont, bestiegen haben, geht es nun hurtigen Schenkels auf den Zotzenberg. Bevor es losgeht und die Wanderschuhe geschnürt werden aber noch einmal im Schnelldurchlauf: Das Elsass ist, gleich nach dem Roussillon, Frankreichs regenärmstes Anbaugebiet. Das liegt maßgeblich an den Vogesen, in deren Gipfeln die Tiefdruckgebiete aus dem Nordwesten hängenbleiben. Also schön eincremen, damit es keinen Sonnenbrand gibt. Was wir aber nicht brauchen: Besondere Utensilien für UV-Schutz bei Höhensonne, denn der Zotzenberg liegt im Tale eines Berghanges oberhalb vom Örtchen Mittelbergheim. Wir befinden uns also…
-
-
Wenn es tatsächlich ein französisches Weinbaugebiet gibt, das etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheint, dann trifft dies wohl am ehesten auf das Elsass zu. Fast schon chimärenhaft französische sowie deutsche Ess- und Trinkkultur abbildend, bietet das regenärmste (!) Anbaugebiet des Landes volle und ausladende Weine, die gerade leider so gar nicht den Mainstream-Geschmack treffen. Für viele heißt es beim Thema Elsass entsprechend: entweder raus oder Rhein. Grund genug, uns einmal diesen Sonnenfleck vor den Vogesen (von unserer Seite des Rheins aus gesehen, versteht sich) genauer anzuschauen. Das Elsass zählt 51 Grand Crus. Wir machen uns keine Illusionen, diese…